Gartenschädlinge wie Blattläuse fressen den Hibiskus oder die Rosen an, Hausmittel gegen Blattläuse im Garten sind der Ausweg. Wer nicht sofort die chemische Keule schwingen möchte, um die winzigen Blattläuse von den Pflanzen zu vertreiben, sucht sich biologische Hausmittel aus. Beachtet werden müssen auf jeden Fall die regionalen Vorgaben zur Schädlingsbekämpfung, die von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sind. Bohnenkrautbüschel eine Stunde im Wasser kochen und mit dem mit dem natürlichen Insektizid anschließend die betroffenen Pflanzen besprühen. Auf einen Liter werden 10 Milliliter der gekochten Bohnenkrautbüschel Flüssigkeit gegeben. Gartentipps wie dieser haben sich als Hausmittel gegen Blattläuse im Garten in einigen Fällen bewährt. Falls nicht, muss die Behandlung im Abstand von vier Wochen wiederholt werden oder es müssen andere Gartentipps ausprobiert werden.

Weitere Hausmittel gegen Blattläuse im Garten – Schmierseife

Die Pflanzen im Garten sollen blühen und gedeihen, mit Blattläusen auf den Pflanzen wird den Gartenpflanzen früher oder später der Lebenssaft entzogen. Schmierseife reinigt nicht nur glatte Oberflächen, sondern kann auch zum Insektizid umfunktioniert werden. Ein Esslöffel auf ein Liter Wasser reicht aus, um eine Mischung zur Schädlingsbekämpfung herzustellen. Tenside aus der Seife können allerdings unschöne Rückstände auf der Pflanze hinterlassen, aus diesem Grund gibt es noch andere Möglichkeiten Pflanzenschädlinge zu reduzieren. Gelbe Blätter mit Löchern zeigen den Befall der Pflanze an, junge Triebe und Blätter werden von Kolonien an Blattläusen befallen. Die zuckerhaltigen Ausscheidungen der Blattläuse hinterlassen deutliche klebrige Spuren auf den Blättern der Gartenpflanze. Grüne Punkte oder schwarze Punkte deuten auf den Befall der Pflanze mit Blattläusen hin, Zeit genug, um ein weiteres Hausmittel gegen Blattläuse im Garten zu testen.

Wenn die Schädlinge an den Pflanzen sind, ist es manchmal schon zu spät. Besser ist präventiv gegen die Schädlinge vorzugehen.

Präventive Hausmittel zur Vermeidung des Befalls

Von kleineren Pflanzen, können die Blattläuse einfach mit lauwarmem Wasser vorsichtig abgespült werden. Der BUND-Umweltberatung hat einen vorbeugenden Tipp, blattlausgefährdeter Pflanzen werden in der Erde mit Knoblauchstücken versorgt. Der Knoblauchduft hält die Blattläuse meistens fern, häufig werden Pflanzen bevorzugt befallen, die nicht widerstandsfähig sind. Eine ausgezeichnete Pflege der Pflanzen ist ein weiteres vorbeugendes Mittel, um das Risiko des Befalls mit Blattläusen zu minimieren. Bei einer Blattlausplage ist es wichtig, mit der Entfernung der Blattläuse so früh wie möglich zu beginnen. Die Ausbreitung der Blattläuse auf andere Pflanzen wird so verhindert. Das regelmäßige Kontrollieren der Pflanzen auf einen möglichen Befall mit Blattläusen ist eine vorbeugende Maßnahme, die das Ausbreiten der Blattläuse sofort eingrenzt.

Haustiere nicht durch die chemische Keule gefährden

Viele Haustiere, die auch im Garten herumlaufen, sind durch chemische Pflanzenschutzmittel gefährdet. Sanfte Hausmittel sind ein Alternative und sollten so schonend und sparsam wie möglich eingesetzt werden. Natürliche Mittel zur Blattlausbekämpfung sind für Pflanzen und für die Haustiere mit weniger Risiko verbunden. Am besten sind vorbeugende Maßnahmen wie eine fachgerechte Pflege und eine regelmäßige Kontrolle der Gartenpflanzen, damit der Befall mit Blattläusen nach Möglichkeit von Anfang an vermieden wird. Das Gewächshaus bietet die Möglichkeit, Pflanzen, die mit biologischen Pflanzenschutzmitteln oder biologischen Fressfeinden wie dem Marienkäfer behandelt werdend, für Haustiere unzugänglich aufzubewahren. Pflanzenschädlingen setzen sich nur selten auf optimal gepflegten und völlig gesunden Pflanzen fest. Insofern lohnt es sich, darüber nachzudenken, ob die Pflege der Pflanzen noch auf dem aktuellsten Stand ist. Milchwasser wird von einigen Gartenfreunden empfohlen, 200 Milliliter kaltes Leitungswasser werden mit 100 Milliliter Vollmilch vermischt. Beim Besprühen der betroffenen Pflanze wird nicht nur die Oberseite der Blätter. besprüht, sondern auch die Unterseite.

Weitere Informationen findet man auch in dem Video.

Fazit

Niemand möchte Blattläuse auf den Pflanzen im Garten haben, wer Zeit in die fachgerechte und artgerechte Pflege der einzelnen Pflanzen steckt, spart sich die Zeit für die spätere Bekämpfung der Blattläuse. Wenn es trotz aller Sorgfalt zu einem Befall der Pflanze kommen sollte, sind natürliche Fressfeinde wie der Marienkäfer eines der natürlichsten Mittel, um die die Ausbreitung der Blattläuse zu vermeiden. Die Blattlauspopulation wird mit dem Marienkäfer natürlich begrenzt.