Die Pflanzen-Steckbriefe sind eine übersichtliche Hilfe für die Darstellung der Herkunft und anderer Merkmale ein oder mehrerer Pflanzen. Im Steckbrief ist alles rund die Pflanze vermerkt, als erstes der botanische Name und anschließend der deutsche Name. Dann wird die Familie eingetragen, aus der die jeweilige Pflanze stammt und die Herkunft sowie die Zugehörigkeit zum Lebensbereich. Das ist der Bereich, in dem die Pflanzen am besten gedeihen. Hinweise auf mögliche Wirkungen als Heilpflanze sind eine willkommene Information, die in keinem Pflanzen-Steckbrief fehlen. Der aktuelle Fundort und der spätere Standort sind weitere Details, die in den Steckbrief eingetragen werden. Steht die Pflanze am besten in der Sonne oder soll es ein schattiges Plätzchen sein? Im Pflanzen-Steckbrief lassen sich solche Details notieren, damit die Pflanze gut wachsen.

Das Aussehen der Pflanze im Steckbrief festhalten

Mit der genauen Beschreibung werden alle Eckdaten rund um die Pflanze und die Farbe im Steckbrief verewigt. Hinzu kommt die mögliche Verwendung der Pflanze mit dem farblich abgesetzten Zusatz, ob die Pflanze giftig ist. Alle Informationen lassen sich im Steckbrief so vermerken, dass sie je nach Saison getrennt sind. Pflanzen die bereits im Frühjahr gepflanzt werden und kurze Zeit später blühen bekommen eine andere Farbe oder ein anderes Symbol als Sommerpflanzen. Der Hinweis auf den lateinischen Namen der Pflanze ist ein wertvolles Detail, das in keinem Steckbrief fehlen sollte. Die Anzahl der Arten wird im Steckbrief als weitere Information aufgeführt, um über die Vielfalt der Arten zu berichten. Einige Pflanzen müssen im Frühjahr oder im Sommer zurückgeschnitten werden. Die Beschreibung dieser Tätigkeit ist gerade für junge Naturfreunde eine Wissen-Quelle, auf die bei Bedarf immer wieder zurückgegriffen werden kann. Viele weitere Informationen zu Pflanzen-Steckbriefen findet man auf www.pflanzen-steckbriefe.de

Den Steckbrief für die Pflanze individuell gestalten

Ein Schmuckrahmen ist praktisch, um den Steckbrief für die Pflanze in Szene zu setzen. Wer Haustiere wie Kaninchen hat, interessiert sich auch dafür, ob die die Pflanze als Futterpflanze geeignet ist. Wo ist das Verbreitungsgebiet der Pflanze angesiedelt, eher in der Nord- oder in der Südhalbkugel. Wie wird die Pflanze am besten passend zur aktuellen Saison gepflegt? Mit den passenden Pflegehinweisen aus dem Steckbrief fällt es den Pflanzenbesitzern leichter, die Pflanze fachgerecht zu pflegen. Die Natur ist wie ein Kalender, die Pflege der Pflanzen sollte mit dem Kalender der Natur in Einklang gebracht werden. Wie lässt sich die Pflanzenart vor möglichen Schädlingen schützen? Wenn das Fachwissen zur Abwehr der zukünftigen Schädlinge im Steckbrief dokumentiert wird, fällt die Umsetzung des Pflanzenschutzes auch den Einsteigern leichter.