Kalte Umschläge mit verdünntem Essigwasser (1 Teil Essig/2 Teile Wasser) ebnen den Weg raus aus der Insektenfalle.
Insektenstiche sind belastend, weil sie zu starken Juckreiz führen, der durch die Essig-Umschläge gelindert werden kann. Rund um die Einstichstelle entsteht eine schmerzhafte Schwellung, Eiswürfel oder Gurkenscheiben, die in ein Handtuch eingewickelt werden, sorgen für schnelle Kühlung. Entzündungsreaktionen werden durch die Kühlung gelindert, der direkte Hautkontakt muss vermieden werden, weil es sonst zu Erfrierungen kommt.
Als Alternative sind aufgeschnittene Zwiebeln, die über die Einstichstelle gerieben werden, richtig, um den Juckreiz zu lindern. Insektenstiche und Ameisenbisse erkennen kann man meist an den kleinen Einstichen. Später wird die ganze Stelle dann rot, was auf eine Schwellung oder Entzündung hinweist.
Im Mund- und Rachenraum werden Stiche der Insekten bedrohlich
Schnell schwellen die Schleimhäute an, wenn der Mund- und Rachenraum von den Insektenstichen betroffen ist. Die betroffene Person muss Panik vermeiden und so ruhig wie möglich weiter atmen, um das weitere Anwachsen der Schleimhäute zu vermeiden. Eis oder Eiswürfel werden jetzt gelutscht, damit das Ganze wieder abschwellen kann. Kalten Umschlägen um den Hals sorgen für weitere Kühlung bis der sofort verständigte Notarzt eintrifft. Mückenstiche sind ebenso unangenehm, nur durch die intensive Kühlung gelingt es, das Anschwellen der Einstichstelle zu verhindern. Ob die Insektenstiche gefährlich sind, kann im Zweifelsfall nur der Hausarzt entscheiden. Nach dem Begutachten der Einstichstelle wird die individuelle Behandlung erleichtert. Wer unter einer Allergie leidet, muss besonders schnell mit dem Arzt Kontakt aufnehmen.
Hausmittel gegen Insektenstiche als ergänzende Hilfe
Wenn der Hausarzt keine Einwände hat, kann sie desinfizierende Zitrone auf die Einstichstelle gelegt werden. Quark baut Entzündungen ab und ist die nächste Alternative. Auf die Kompresse wird der kühle Quark gelegt, damit die Einstichstelle reduziert wird. Kamillentee-Beutel, die nicht mehr heiß sind, lassen sich auf die Stelle mit dem Insektenstich legen. Die desinfizierende und heilende Wirkung der Kamille wirkt in vielen Fällen gut. Vorbeugend lässt sich vieles gegen Insektenstiche tun, Fliegennetze vor dem Fenster verhindern, dass die Insekten in die Wohnung kommen. Sind Bienen und Wespen in die Wohnung gelangt, weil das Fliegennetz fehlt, werden sie gegen ihre Gegner aktiv, indem sie zustechen. Giftige Eiweißstoffe werden abgegeben, Ameisen verspritzen Säure.
Ameisenbisse- was kann man dagegen tun?
Das Hormon Histamin wird nach dem Ameisenbiss freigesetzt. Es sorgt als Nebeneffekt für das starke Anschwellen der betroffenen Regionen. Kommen Quaddeln und Ausschläge hinzu, muss erneut der Arzt konsultiert werden. Starke allergische Reaktion müssen notfalls im Krankenhaus behandelt werden. Von Ameisenbiss zu Ameisenbiss kann die Reaktion darauf ansteigen oder abfallen. Notfallmedikamente sind bei einer Allergie gegen Insektenstiche aller Art unverzichtbar. Anti-Mückenmittel wehren Mücken oder Zecken teilweise ab. Je nach Hersteller und Gesundheitszustand des Betroffenen ist der Wirkungsgrad unterschiedlich hoch. Hautsprays können kurzfristig helfen, langfristig führen sie zu Hautreizungen. Das Tragen von langer und festgewebter Bekleidung ist zum Beispiel auf Reisen ideal, um keinen Insektenstich abzubekommen.